artlia-pfingstrosen-banner-1800x600-blau

SOMMER SALE 25% OFF

25% Rabatt wird an der Kasse abgezogen
Henri-Rousseau-the-dream-Selbstporträt-artlia

Henri Rousseau, der die naive Kunst revolutionierte

Eine nackte Frau mitten im „Wilden Dschungel“: Wie kommt das? Die einzigartige Idee eines „Meisters“ - Henri Rousseau

Ein Mann, der mit neunundvierzig Jahren ein professioneller Maler wurde.

„Das Bild ist zum Lachen“: Er wurde als Narr behandelt.

„Ich bin der Beste im modernen Stil.“

Nachdem ich „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Vermeer gesehen hatte, suchte ich alle Bücher und Filme dazu. Ich wusste, dass es gut gemalt war, aber ich fragte mich, warum dieses Bild so berühmt war. Ich hätte nie gedacht, dass es so viele Geschichten hinter einem einzigen Bild gibt. Es war eine Freude. Ich hatte das Gefühl, dass sich mein Blick auf die Welt ein wenig verändert hatte. Um diese Erfahrung zu teilen, schreibe ich diesen Artikel. Wir betrachten die kontroversesten Werke in der Kunstgeschichte, die deshalb am innovativsten und schließlich am bekanntesten wurden. Der Artikel wurde in einem erzählerischen Stil geschrieben, der auf historischen Fakten basiert und teilweise literarische Fantasie enthält.

Henri Rousseau Dream Traum

Henri Rousseau, 'Der Traum', 1910, Öl auf Leinwand, 204,5 x 298,5 cm, Museum of Modern Art, New York

Henri Rousseau 2- Henri Rousseau, 'Selbstporträt des Künstlers mit einer Lampe'

Henri Rousseau, 'Selbstporträt des Künstlers mit einer Lampe'

„Herr Bürgermeister, kaufen Sie mein Bild“

Sehr geehrter Bürgermeister von Laval, Frankreich,

Ich bin ein Bürger aus Laval. Ich möchte Ihnen etwas sagen. Ich bin ein Maler, der ohne Lehrer und autodidaktisch Malerei gelernt hat. Ich empfehle Ihnen ein Bild, das Sie bitte in meiner Heimatstadt kaufen und aufbewahren sollten. Das vorgeschlagene Werk ist <Die schlafende Zigeunerin>. (...) Ich glaube, dass sich mein bescheidener Wunsch erfüllen wird.

Ich hoffe auf Ihre Freundlichkeit.

Henri Rousseau.

Henri Rousseau 3-  Die schlafende Zigeunerin

Henri Rousseau, 'Die schlafende Zigeunerin', 1897, Öl auf Leinwand, 129,5 x 200,7 cm, Museum of Modern Art, New York

1898 schrieb Rousseau diesen Brief in aufgeregter Stimmung.

Er war so begeistert von <Die schlafende Zigeunerin>, die er im Vorjahr fertiggestellt hatte. Auf der Leinwand sieht man eine Zigeunerin in bunten Kleidern. Sie war eine Frau, die normalerweise mit Mandolinenspiel ein wenig Geld verdiente. Nachdem sie das Dorf, in dem sie ihren Spaß gehabt hatte, verlassen hatte, war sie auf dem Weg zu einem neuen Ort. Sie überquerte die Wüste mit einem Stock und einem Wasserkrug und schlief ein, eingetaucht in eine andere Welt.

Ein Traum von einem vollen Magen? Eine Fantasie von einer großartigen Aufführung und dem Applaus? Was sich in ihrem Kopf abspielte, wissen wir nicht, aber sie lächelt sanft, als würde sie die Szene sehen, die sie sich immer gewünscht hat. In diesem Moment nähert sich ein dicker Löwe. Mit weit geöffneten Augen schnüffelt er an ihren Haaren. Trotz seines Rufs als König der Tiere wirkt er nicht bedrohlich. Der mondbeschienene Nachthimmel, die verstreuten Sternchen wie Salz und die kühle Mondlichtluft verleihen der Szenerie eine surreale Atmosphäre. Die einfache Darstellung und intuitive Komposition schaffen eine poetische und mystische Stimmung. „Selbst das wildeste Raubtier zögert, eine schlafende Beute anzugreifen.“ Die Unterzeile neben dem Titel macht fast wehmütig.

Henri Rousseau 4- Die schlafende Zigeunerin_ Detail

Henri Rousseau, 'Die schlafende Zigeunerin' (Detail)

Henri Rousseau, 'Die schlafende Zigeunerin' (Detail) In einer Zeit, in der monumentale Gemälde dominierten, war dieses Werk an sich sehr „modern“.

Es war leicht, nicht schwer, und rein, nicht ernst. Dies war jedoch nur eine Einschätzung späterer Generationen. Zeitgenossen sahen ein solch „auffälliges“ Werk als skurril an. Sie gaben ihm niedrige Bewertungen und zögerten nicht, beleidigende Kommentare abzugeben. Tatsächlich reichte Rousseau dieses Gemälde im Jahr seiner Fertigstellung bei der Pariser Unabhängigenausstellung ein, aber die Kritiker verspotteten ihn mit Kommentaren wie „Versuchst du absichtlich, seltsame Bilder zu malen, nur um Aufmerksamkeit zu erregen?“. Eine Zeitung schrieb sogar: „Rousseau malte Dornröschen. Ein Bild, das zum Gähnen bringt. (...) Ein Werk, das die Leute zum Lachen bringt. Selbst der Löwe im Bild würde brüllen und lachen. Ruhm dem Maler eines solchen Bildes.“

Henri Rousseau 5- A Centennial of Independence

Henri Rousseau, 'Hundertjahrfeier der Unabhängigkeit'

Rousseau ließ sich davon nicht beirren.

Wie immer zeigte er immense Zuneigung und Selbstvertrauen in seine Bilder. Deshalb konnte er nach solcher Demütigung immer noch selbstbewusst dem Bürgermeister seines Heimatortes vorschlagen: „Kaufen Sie mein Bild!“ Rousseau durchsuchte jeden Morgen erwartungsvoll seinen Briefkasten, in der Hoffnung auf eine Antwort des Bürgermeisters von Laval. Aber er erhielt nie eine Antwort. Er hörte, dass sein Brief als „zu kindisch“ abgetan und weggeworfen wurde. Es war eine peinliche Situation. So wurde Rousseau immer wieder mit Verachtung, Spott und Kritik konfrontiert. Warum wurde Rousseau so verspottet? Warum wurde das später hoch geschätzte <Die schlafende Zigeunerin> damals so verkannt? Um das zu verstehen, müssen wir zuerst betrachten, wie Rousseau Maler wurde.

Die Geburt eines späten „exzentrischen“

Henri Rousseau 6- The Football Players

Malers Henri Rousseau, 'Die Fußballspieler'

Rousseau war ein Künstler, der erst im Alter von vierzig Jahren in die Malerei einstieg.

Selbst im Vergleich zu späten Malern wie Wassily Kandinsky, der mit etwa dreißig Jahren oder Paul Gauguin, der mit fünfunddreißig Jahren professionell zu malen begann, war er außergewöhnlich spät dran. Es gab noch mehr ungewöhnliche Aspekte an ihm. Er hatte nie eine formale Kunstausbildung erhalten und hatte auch nicht vor, eine zu bekommen. War er dann ein wohlhabender Mann? Hatte er eine gute Familie und starke Unterstützung im Hintergrund? Auch das nicht. Er war ein exzentrischer Charakter, der sich weder an Traditionen noch an Trends hielt, und so wurde er zum Ziel des Spottes.

Das Werk des „Sonntagsmalers“, das die Leute zum Lachen brachte

Henri Rousseau 7- Child with a doll

Henri Rousseau, 'Kind mit Puppe'

Rousseau wurde 1844 in Laval, Frankreich, geboren und hatte ursprünglich nicht vor, Maler zu werden. Als Sohn eines armen Klempners konnte er nicht einmal die High School abschließen und begann sofort zu arbeiten. Er begann seine berufliche Laufbahn als Botenjunge in einem Anwaltsbüro. Bald darauf stahl er impulsiv Geld und Briefmarken, was schnell entdeckt wurde. Er wurde erwischt und zur Polizei gebracht. Um einer Verurteilung wegen Diebstahls zu entgehen, musste er sieben Jahre lang im Militärdienst leisten. So wurde er als Klarinettist in einer Militärkapelle eingesetzt. Im fünften Jahr seines Dienstes erfuhr er vom Tod seines Vaters, was ihm als Familienoberhaupt eine vorzeitige Entlassung ermöglichte. Nachdem er verschiedene Gelegenheitsjobs gemacht hatte, wurde Rousseau 1871 als Zollbeamter in Paris angestellt. Es war ein vergleichsweise einfacher Job, ähnlich wie das Einsammeln von Mautgebühren heute. Er war damals siebenundzwanzig Jahre alt.

Henri Rousseau 8- The Avenue in the Park at Saint Cloud

Henri Rousseau, 'Die Allee im Park von Saint Cloud'

Nachdem er all diese Demütigungen ertragen hatte, setzte sich Rousseau von da an das Ziel, reich zu werden. Er sah einen Nachbarn, den Maler Felix Clément, der durch Malerei reich wurde. Das inspirierte ihn, ernsthaft den Traum zu haben, Maler zu werden. Er erinnerte sich auch an die Zeit, als er früher für sein Zeichentalent gelobt wurde.

Von da an war er als „Sonntagsmaler“ bekannt. Dies bedeutete, dass er an Wochentagen arbeitete und nur am Wochenende malte. Tatsächlich war dies ein herablassender Begriff, der andeutete, dass er Kunst nur als Hobby betrieb. Trotz des Spottes setzte er seine autodidaktischen Bemühungen fort, indem er die Landschaften um seinen Arbeitsplatz malte und in Museen Meisterwerke kopierte. Im Alter von einundvierzig erfüllte er sich 1885 den Traum, an der Pariser Salonausstellung teilzunehmen. Doch das Ergebnis war eine Ablehnung. In dieser elitären Kunstszene wurden seine Bilder als Anomalien betrachtet. Seine Leinwände, die grundlegende Prinzipien der Farbgebung, Proportion, Perspektive und Formgebung ignorierten, wurden als schlechter Witz angesehen. Ab 1886 reichte er seine Werke bei der „Salon des Indépendants“ ein. Es war eine unabhängige Ausstellung, die jedem ohne Jury und ohne Auszeichnung die Teilnahme ermöglichte, und Rousseau reichte in den folgenden sieben Jahren zwanzig Gemälde ein.

Es war, als ob man sich darauf einigte, dass seine Bilder „seltsam und dumm“ seien. Die Organisatoren der „Salon des Indépendants“ debattierten heftig über die weitere Teilnahme seiner Bilder.

Henri Rousseau 9- Der Krieg

Henri Rousseau, 'Selbstporträt', 1890, Öl auf Leinwand, 146 x 113 cm, National Gallery Prag

Zum Beispiel eines seiner Werke. Am Himmel war ein roter Heißluftballon zu sehen, ein Boot mit den Flaggen verschiedener Länder und riesige Gebäude und Brücken. Im Vordergrund stand ein übergroßer Rousseau mit Pinsel und Palette und blickte ernst. Kritiker lachten darüber, wie einfach und dreist dieses Bild war.

Natürlich war es zu erwarten, dass man sich darüber lustig machte. Dennoch gab er nie auf und hielt an seiner Leidenschaft fest. Das mag daran liegen, dass sein Traum, reich zu werden, wie Jean-Léon Gérôme zu einem dekorierten Künstler aufzusteigen, unerschütterlich war. Doch hinter dieser Hingabe verbarg sich nicht nur eine einfache Begierde. Auch wenn er diese Gefühle nie zugegeben hat, es gab eine weitere große Bedeutung in der Malerei für ihn. Sie war der einzige Trost in seinem Leben.

Seine Frau starb 1888, und bis auf eine Tochter waren auch seine Kinder nacheinander gestorben. Seine Arme war leer und kalt geworden. Im tiefsten Schmerz war Malerei das Einzige, was ihn aufrecht hielt und ihm Trost spendete.

Schließlich kündigte Rousseau 1893 mit neunundvierzig Jahren seine Beamtenstelle und widmete sich vollständig der Kunst. Da er keine finanzielle Unterstützung erhielt, lebte er von einer kleinen Rente und verdiente sich mit Geigenunterricht etwas dazu.

Henri Rousseau 11-Der Krieg-the war

Henri Rousseau, 'Der Krieg', 1894, Öl auf Leinwand, 114 x 195 cm, Musée d'Orsay

Im folgenden Jahr malte er <Der Krieg>, ein Bild, das seine Werke symbolisiert. Die Göttin Enyo, eine junge Kriegerin mit entblößtem Körper und langem schwarzen Haar, reitet ein grausiges schwarzes Pferd. Eine Vielzahl von Leichen ist umgeben von dunklen Krähen, und es scheint, als würden Menschen gegeneinander kämpfen. Das ungeschickte, naive Bild drückte in verstörender, aber unvergesslicher Weise das Grauen des Krieges aus. Beeindruckt schrieb der Schriftsteller Alfred Jarry einen Verteidigungsartikel für ihn, und langsam begannen jüngere Künstler, ihn zu verstehen.

Théodore Géricault - Epsom Derby

Théodore Géricault, 'Epsom Derby'

Théodore Géricault, 'Das Floß der Medusa'

Théodore Géricault, 'Das Floß der Medusa'

Ferdinand Hodler, - Die Nacht

Ferdinand Hodler, 'Die Nacht'

Die Rezeption änderte sich nicht abrupt, aber sein Werk begann sich zu verändern, und so wurde schließlich seine 'Jungleserie' ab 1904 sein Meisterwerk. Seine Dschungelbilder, die ohne das Verlassen Frankreichs entstanden, waren einzigartig und zogen die Aufmerksamkeit auf sich. Seine Szenen, die durch Zoos, botanische Gärten und Arbeiten anderer Künstler inspiriert waren, fesselten das Publikum.

Henri Rousseau - Hungriger Löwe greift eine Antilope an

Henri Rousseau, 'Hungriger Löwe greift eine Antilope an'

Henri Rousseau - Die Schlangenbeschwörerin

Henri Rousseau, 'Die Schlangenbeschwörerin'

Zum Beispiel sieht der Dschungel in "Hungriger Löwe stürzt sich auf eine Antilope" wie eine Theaterbühne aus, die mit viel Buntpapier beklebt ist. Der Löwe, der die Antilope am Nacken packt, und der Puma, der von einem Baum aus zuschaut, wirken alle niedlich wie Zeichentrickfiguren. Wie immer wurden keine Proportionsregeln und keine Schattierungstechniken angewendet, was dem Dschungel eine noch fantastischere Atmosphäre verleiht.

Der Dschungel in "Die Schlangenbeschwörerin" ist ebenfalls faszinierend. Eine Frau spielt in einem mondbeschienenen Wald die Flöte. Die Schlange bewegt sich schlängelnd näher, als würde sie zu der Musik tanzen. Unterdessen scheinen die großen Blätter spielerisch Wassertropfen auf sie fallen lassen zu wollen. Es ist eine Szenerie, in der Mensch, Tier und Pflanze harmonisch zusammenkommen, die jeder einmal sehen möchte. Der Kunsthändler Ambroise Vollard, der den jungen Pablo Picasso förderte und Paul Cézanne wiederentdeckte, kaufte "Hungriger Löwe stürzt sich auf eine Antilope" für 200 Francs. Dank dieser Transaktion gelangte Rousseaus Gemälde erstmals in den Kunstmarkt. Sobald der geschickte Vollard aktiv wurde, folgten viele Rousseau. Rousseau war immer noch ein Exzentriker, konnte aber nicht mehr als unbekannter Maler betrachtet werden. Der Aufstand des 'Le Douanier' begann spät.

„Ich bin der Beste im modernen Stil.“

Henri Rousseau Dream Traum

Henri Rousseau, 'Der Traum', 1910, Öl auf Leinwand, 204,5 x 298,5 cm, Museum of Modern Art, New York

In seinem letzten Werk <Der Traum> ist eine nackte Frau in einem üppigen Dschungel dargestellt. Die Szene erinnert an Tizians 'Venus von Urbino'. Der Dschungel ist lebendig mit Tieren und Pflanzen, die ihre Traumwelt darstellen. Der frische, detaillierte Ausdruck dieses unwirklichen Universums zeigte, dass Rousseau trotz seiner fehlenden traditionellen Techniken seine eigene künstlerische Domäne beherrschte.

Henri Rousseau - Der Traum _Detail

Henri Rousseau. 'Der Traum' (Detail)

Tizians - Venus von Urbino

Tizians 'Venus von Urbino'

Damals suchten die Avantgardekünstler nach neuen Wegen in der primitiven Kunst und der afrikanischen Kunst. Rousseau wurde von ihnen als "Vater", "Inspiration" oder "Primitiver von Paris" verehrt. Rousseau erhielt nicht nur die Unterstützung seiner jungen Freunde, sondern auch Lob und Bewunderung darüber hinaus. So konnte er sich sowohl in der Kunstszene als auch auf dem Kunstmarkt als bemerkenswerter Künstler etablieren.

Henri Rousseau - surprise - ueberraschung

Henri Rousseau. 'Überrascht!'

Einer derjenigen, die sich in Rousseaus späteren Jahren als seine treuen Unterstützer herausstellten, war der Maler Pablo Picasso. Tatsächlich spielte Picasso eine bedeutende Rolle dabei, dass Rousseau so viel Aufmerksamkeit erhielt. Picasso, der schon als Kind besser malte als viele erwachsene Künstler, strebte sein Leben lang danach, wie ein Kind zu malen. Rousseaus naive Gemälde hinterließen bei ihm einen unvergesslichen Eindruck. Picasso kaufte kontinuierlich Rousseaus Werke und warb eifrig bei seinen Freunden und Kollegen für ihn. So konnte Rousseaus Ansehen nur weiter steigen.

Picasso gab 1908, ein Jahr nachdem er sein Meisterwerk Die Jungfrauen von Avignon gemalt hatte, sogar ein eigenes Fest, in dessen Mittelpunkt Rousseau stand. Sie wurde die Nacht des Rousseau genannt. Bei der Veranstaltung, an der Picasso, der Schriftsteller Guillaume Apollinaire und mehrere andere junge Künstler teilnahmen, erschien Rousseau mit einem riesigen Hut und spielte auf seiner Geige, wobei sein Mund über dem Ohr hing. "Wir sind zwei der größten Künstler unserer Zeit, du im ägyptischen Stil und ich im modernen Stil", soll Rousseau zu Picasso gesagt haben, als dieser ihn unter dem Beifall der Anwesenden ansah. Picasso und alle anderen Anwesenden wussten damals nicht genau, was er damit meinte. War es nur ein scherzhafter Bluff, oder war es eine gezielte Erinnerung daran, dass ihr mich zwar alle für einen "reinen Höhlenmenschen" haltet, die Welt mich aber eines Tages als einen außergewöhnlichen Maler der Moderne anerkennen wird.

Henri Rousseau -  Zwei Affen im Dschungel

Henri Rousseau, "Zwei Affen im Dschungel

Rousseau führte ein turbulentes Leben und erlag 1910, nachdem er den Traum fertiggestellt hatte, einer Zellulitis.

Sein Leben wurde zu einem Zeitpunkt beendet, an dem er das Leben eines wirklich reichen Mannes hätte genießen können. Er war sechsundsechzig Jahre alt, als er den Traum vollendete. Die eigentliche Bewertung von Rousseau begann erst nach seinem Tod. Im Jahr 1924 wurde Rousseau von den Verfassern des Surrealistischen Manifests zum "Vater des Surrealismus" ernannt und damit allen anderen Künstlern übergeordnet. Damit wurde anerkannt, dass er ein großer Maler war, der seiner Zeit voraus war, und wie Rousseau auf der Party von Picasso sagte, betrachten ihn viele Menschen heute als den Paten der Moderne. Wahrlich, das Leben ist kurz, die Kunst ist lang.

Henri Rousseau - Carnival Evening

Henri Rousseau, 'Carnival Evening'


artlia-pfingstrosen-banner-1800x600-blau

SOMMER SALE 25% Off

25% Rabatt wird an der Kasse abgezogen
beliebte Poster
Gustav_Klimt_-_Portraet_der_Adele_Bloch-Bauer_1800x1200_41758825-60a3-4a64-a39d-a7723b9db1a3
artlia

berühmte Gemälde der Welt

bringen sie zu Ihnen nach Hause